Kinder können nach Unfällen, Gewalterfahrungen oder Naturkatastrophen psychische Störungen entwickeln. Die betroffenen Eltern wissen nach solch traumatischen Ereignissen oft nicht genau, wie sie ihrem Kind helfen können, oder ob es gar behandlungsbedürftig ist. Weiter hilft nun ein von Forschenden der Universität Zürich und des Kinderspitals Zürich entwickelter Check, den Eltern selbst via App oder Website durchführen können.
Ein neues Protein steht in direktem Zusammenhang mit der Bösartigkeit von Prostatakrebs. Damit erweist es sich als potentieller Biomarker, wie ein internationales Team unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Zürich zeigt. Ein Nachweis dieses Biomarkers in den Krebszellen eines Patienten könnte in Zukunft die Aggressivität des Krankheitsverlaufs zeigen und so die Wahl der passenden Therapie unterstützen....
Im Wettbewerb der Zellen gewinnen immer die Stärkeren, die Schwächeren werden zum Absterben gebracht. Molekularbiologen der Universität Zürich und der Columbia University zeigen nun, dass bei diesem wichtigen Mechanismus das angeborene Immunsystem die Schlüsselrolle spielt. Krebszellen machen sich dies aber ebenfalls zunutze: Sie können leistungsstarke, für gesundes Gewebe wichtige Zellen zum Sterben bringen. ...
Die Zürcherinnen und Zürcher fühlen sich gesundheitlich gut bis sehr gut. Ebenfalls sind die meisten mit ihrem Leben sehr zufrieden. Die Zürcher Frauen ernähren sich gesünder als die Männer, rauchen weniger, aber nehmen mehr Medikamente. Im Vergleich zur übrigen Deutschschweiz schneidet die Zürcher Bevölkerung punkto Gesundheit oft besser ab – bei psychischen Problemen hingegen schlechter. Dies zeigt der neueste Zürcher Gesundheitsbericht des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich. ...
Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, muss nicht gleich Marathon laufen: Neue Erkenntnisse aus den VSA zeigen, dass bereits eine kleine Joggingrunde oder ein Spaziergang das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung erheblich senken kann. Fünf bis zehn Minuten Bewegung pro Tag reichen aus, um das Herz zu schützen. Hundebesitzer haben also beste Voraussetzungen, gesund alt zu werden. Denn sie absolvieren das förderliche Sportpensum mit der täglichen Gassirunde. ...
Für Ärzte ist es oft schwierig, zu bestimmen, ob ein dementer oder depressiver Patient urteilsfähig ist oder nicht. Das zeigt eine Studie im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Lebensende" (NFP 67). Nun will die Zentrale Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften neue Beurteilungsgrundsätze ausarbeiten. ...
Die gesundheitlichen Folgen häuslicher Gewalt sind schwerwiegend. Sie reichen von physischen Verletzungen über psychische Erkrankungen bis zu chronischen Gesundheitsproblemen. Häusliche Gewalt zieht nicht nur grosses Leid für die Betroffenen nach sich, sondern verursacht auch erhebliche Kosten für die Gesellschaft. Heute haben sich über 200 Fachleute aus der ganzen Schweiz zur Nationalen Konferenz des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG in Bern getroffen, um Praxismodelle kennen zu lernen und den aktuellen Handlungsbedarf zu diskutieren....
Müde, schlapp, lustlos - nicht wenige Männer über 40 kennen das Gefühl, dass ihr innerer Motor anfängt zu stottern. Plötzlich fällt ihnen vieles, was sie sonst mit links erledigt haben, deutlich schwerer. Auch Libido und Manneskraft können lahmen. Dafür bilden sich lästige Fettpölsterchen an Bauch und Hüften, während der Bizeps sich zunehmend dünne macht. Was viele nicht wissen: Die Ursache kann darin liegen, dass der Treibstoff für die Männlichkeit, das Sexualhormon Testosteron, nicht mehr ausreichend produziert wird....
Swissmedic hat am 6. November 2014 das Gesuch für eine Studie mit einem experimentellen Ebola-Impfstoff VSV-EBOV an den Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) bewilligt. Die Studie wird 115 freiwillige Probanden einschliessen. Sie wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO massgeblich unterstützt. ...
Vor 75 Jahren wurde die Schweizerische Vereinigung der Gelähmten ASPr-SVG I Polio.ch gegründet, als Kinderlähmungs-Epidemien das Leben von vielen Kindern und Erwachsenen innerhalb von 24 Stunden völlig verändert hatten. Obwohl die Weltgesundheitsorganisation WHO vor einer neuen Ausbreitung der hoch ansteckenden Krankheit warnt, ist die Poliomyelitis in weiten Kreisen unbekannt. Gleichzeitig leiden in der Schweiz ca. 90'000 Menschen am Post-Polio-Syndrom. ...