Vom 1. bis zum 30. November 2017 finden die nationalen HIV-Test-Wochen für Männer, die sexuelle Kontakte mit Männern haben (MSM), und Trans* statt. Diese Test-Wochen sind Teil des Nationalen Programms HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und finden parallel zur Europäischen HIV-Hepatitis-Test-Woche statt.
Die sexuell übertragbaren Infektionen (STI) haben 2016 weiterhin zugenommen. Die gemeldeten Fälle nahmen bei der Gonorrhoe gegenüber dem Vorjahr um 20% zu, bei der Syphilis um 15% und bei den Chlamydien-Infektionen um 8%. Die Zahl der HIV-Fälle blieb hingegen stabil. ...
Mit der Botschaft «Kein Zufall: 75% der unter 50-jährigen Herzinfarktpatienten rauchen» macht die neue Welle der SmokeFree-Kampagne darauf aufmerksam, dass Rauchende häufiger von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen sind als der Bevölkerungsdurchschnitt. ...
Mit der Impfung gegen die saisonale Grippe lassen sich viele Krankheitsfälle und Spitalaufenthalte vermeiden. Das BAG empfiehlt deshalb, sich rechtzeitig vor der kommenden Grippesaison impfen zu lassen....
Trotz medizinischer Fortschritte gelten Wundkomplikationen nach Operationen noch immer als lebensgefährlich. Hier soll ein an der Empa neu entwickelter Wundkleber basierend auf Nanopartikeln in Zukunft Abhilfe schaffen....
Das BAG hebt die Einschränkung der Vergütung für die Arzneimittel EPCLUSA und HARVONI auf – im Gegenzug ist Gilead bereit, deutliche Preissenkungen zu akzeptieren. Ab 1. Oktober 2017 können deshalb alle Infizierten mit chronischer Hepatitis C unabhängig von Virentyp und Krankheitsstadium behandelt werden. Trotz Verdoppelung der Anzahl Behandlungen erwartet das BAG nur geringe Mehrkosten. ...
Forschende der ETH Zürich, der Empa und des norwegischen Forschungsinstituts SINTEF sind einem neuen Ansatz zur Behandlung von Arthritis auf der Spur....
Rücken- und Kreuzschmerzen sind neben allgemeiner Schwäche die häufigsten Beschwerden, unter denen Männer und Frauen in der Schweiz leiden. So geben beispielsweise 29,6 Prozent der befragten Männer an, dass sie von solchen Schmerzen betroffen sind. Bei den Frauen sind es sogar über 35 Prozent. ...
Vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschende haben Genmutationen entdeckt, die Infektionen der Atemwege bei Kindern schwerer verlaufen lassen. In ihrer Studie zeigen sie, wie dies funktioniert. ...
Besonders im Winter kennen das viele: Es ist kalt, man fröstelt, spannt den Körper an und zieht die Schultern hoch. Anstatt weniger zu frieren, bekommt man Verspannungen. Doch Rücken- und Nackenschmerzen können vielfältige Ursachen haben....