Häufiger als man denkt kommt es im Sommer zu Verletzungen. Insgesamt ereignen sich jedes Jahr rund 400'000 Sportunfälle, welche meist im Spital behandelt werden müssen. Die Spitzenreiter unter den Sportarten, bei denen es zu Unfällen kommt: Fussball, Unihockey und Volleyball. Mit dem Spitalvergleich von comparis.ch finden Pechvögel nun immerhin das für sie geeignetste Spital.
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates hat das neue Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall beraten und in der Gesamtabstimmung mit 9 zu 0 Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen. Die Kommission schliesst sich in allen Punkten dem Entwurf des Bundesrates an. ...
Aspirin ist nicht nur wirksam bei der Prävention, sondern auch in der Behandlung von Krebs.
...
Soziale Probleme sind kennzeichnend für psychische Erkrankungen, die bisher nur schwer behandelbar sind. Forschende der Universität Zürich zeigen nun mithilfe bildgebender Verfahren, dass eine geringe Menge Psilocybin die Verarbeitung sozialer Kontakte im Gehirn verändert. Betroffene empfinden sozialen Ausschluss und sozialen Schmerz dadurch als weniger belastend. Dies dürfte helfen, die Therapie von sozialen Problemen zu verbessern....
In ganz Grossbritannien breitet sich eine Art Mega-Geschlechtskrankheit aus. Gesundheitsexperten warnen....
375 Millionen Frauen und 266 Millionen Männer sind heute übergewichtig oder fettleibig. Seit 1975 wird die Weltbevölkerung alle zehn Jahre um 1,5 Kilogramm schwerer. In der Schweiz entwickelte sich das Übergewicht in den letzten 40 Jahren weniger schnell als in anderen Weltregionen, und die Schweizerinnen haben den tiefsten Body-Mass-Index in Europa. Dies belegt die bisher umfangreichste weltweite Studie zum Body-Mass-Index von Erwachsenen unter Beteiligung von Evolutionsmedizinern und Epidemiologen der Universität Zürich....
Die Leukerbad Therme ist mitten in den Walliser Alpen gelegen und nicht nur für ihre Lage vor dem beeindruckenden Panorama bekannt: Jetzt hat es die Schweizer Therme sogar unter die zehn Thermen-Highlights des Jahres 2016 geschafft....
Sterben leicht gemacht. In der Schweiz wird bei Patienten am Lebensende häufig auf eine Behandlung verzichtet – auch im europäischen Vergleich. Im Jahr 2013 leisteten Deutschschweizer Ärzte in mehr als vier von fünf erwarteten Sterbefällen in irgendeiner Form Sterbehilfe. Die ethisch schwierigen Entscheidungen werden meist gemeinsam mit Patienten und Angehörigen gefällt, wie zwei neue Studien von Wissenschaftlern der Universitäten Zürich und Genf belegen....
Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Zürich hat erstmals einen Weg gefunden, ein für die Alzheimer-Krankheit mitverantwortliches Enzym gezielt zu hemmen. Dabei werden lediglich schädliche Prozesse blockiert, während wichtige andere Funktionen erhalten bleiben. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um Medikamente zu entwickeln, die keine schweren Nebenwirkungen verursachen.
...
Um ihre heilende Wirkung zu entfalten, müssen Arzneimittel nicht unbedingt selber in unsere Körperzellen eindringen. Viele Medikamente wirken stattdessen auf bestimmte Rezeptoren in der Aussenhülle der Zellen ein. Diese Rezeptoren reichen bis ins Innere der Zelle hinein und setzen dort eine erwünschte Reaktion in Gang. Einer dieser Rezeptoren ist der sogenannte Beta-1-Adrenorezeptor. Er ist unter anderem für das buchstäbliche Herzklopfen verantwortlich, das wir beispielsweise bei Lampenfieber spüren – oder wenn wir verliebt sind....