Zürich
Zoo Zürich soll 7,8 Millionen Franken bekommen
Der Regierungsrat will die Weiterentwicklung des Zoo Zürich unterstützen. Dazu beantragt er dem Kantonsrat für die Jahre bis 2030 einen Beitrag von 7,8 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds. Damit sollen Infrastrukturinvestitionen finanziert werden; dazu zählt die Erschliessung der neuen, separierten Anlagen für die Gorillas und die Orang-Utans sowie der geplanten grossen Volière. Hinzu kommen Photovoltaik-Investitionen.
Stadtzürcher sind sportlich sehr aktiv
Die Befragungen zur Studie «Sport in der Stadt Zürich 2020» zeigen: Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher treiben immer mehr Sport. Besonders beliebt sind Wandern, Schwimmen und Radfahren. ...Abtreibungsgegner können polizeilich nicht geschützt werden
Die Stadtpolizei Zürich kann einen Umzug, der von gewaltbereiten Gruppen angegriffen wird, mit geeigneten Mitteln nicht vollständig schützen. Das Risiko, dass Menschen verletzt werden, ist erheblich. Dies hat der «Marsch fürs Läbe» im Jahr 2019 gezeigt. Stadträtin Karin Rykart hat deshalb für das Jahr 2021 nur eine stehende Kundgebung bewilligt. Der Stadtrat stützt diesen Entscheid. ...Ein Schwerverletzter bei Auseinandersetzung in Meilen
Bei einer Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer Frau ist im Kanton Zürich am Mittwochabend der Mann schwer verletzt worden....Hohe Wohnungsfluktuation in Zürich trotz tiefem Leerstand
Pro Monat werden in der Stadt Zürich 2300 Wohnungen neu bezogen; im April und Oktober sind es jeweils sogar 2800. Diese hohe Zahl von Umzügen kontrastiert mit dem chronisch tiefen Leerwohnungsbestand – so wurden am 1. Juni 2020 nur 339 Leerstände ausgewiesen. In Zürich finden die allermeisten Wohnungen lückenlos Nachmieter. ...Kanton Zürich: Soll die Polizei die Nationalitäten von Straftätern offenlegen?
Gegen den Kantonsratsbeschluss zur Änderung des Polizeigesetzes wurde erfolgreich das Volksreferendum ergriffen. Bei der Gesetzesänderung handelt es sich um den Gegenvorschlag des Kantonsrates zur Volksinitiative «Bei Polizeimeldungen sind die Nationalitäten anzugeben». Es kommt somit nächstes Jahr zu einer kantonalen Volksabstimmung über die Volksinitiative und den Gegenvorschlag des Kantonsrates....Homeoffice in der Bündner Verwaltung eingeführt
Die Regierung des Kantons Graubünden führt Homeoffice als ergänzende Arbeitsform in der kantonalen Verwaltung ein und genehmigt die Realisierung eines Flow Trails in Celerina/Schlarigna. Zudem gibt sie grünes Licht für die Verbauung des Riale Bess in Mesocco....Stadt Zürich: Budget 2021 mit fast 100 Millionen Franken im Minus
Der Stadtrat budgetiert für 2021 ein Minus von 97,7 Millionen Franken. Per Ende 2021 wird das Eigenkapital der Stadt Zürich 1,4 Milliarden Franken betragen....Rafz: 23-Jähriger bei Verkehrsunfall ums Leben gekommen
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Lastwagen hat sich am Montagmorgen in Rafz ein Automobilist tödliche Verletzungen zugezogen. Der Lastwagenchauffeur blieb unverletzt....Kontrollen gegen übermässigen Strassenlärm
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag auf der Albispasshöhe (Gemeindegebiet Langnau a.A.) eine Motorradkontrolle durchgeführt und damit die intensive Kontrolltätigkeit am Albispass fortgesetzt. Den Motorradfahrern konnte aus technischer Sicht ein gutes Zeugnis ausgestellt werden....Was gibt es Neues ?