Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz nahm zwischen dem 4. Quartal 2017 und dem 4. Quartal 2018 um 0,8% zu. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) um 0,1 Prozentpunkte und lag bei 4,6%.
Ein halbes Jahr nach der Einführung der Stellenmeldepflicht sieht sich jedes vierte Unternehmen in der Rekrutierung eingeschränkt. Dies zeigt eine Befragung unter 650 Geschäftsführenden und Personalverantwortlichen, die das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich für swissstaffing und den Schweizerischen Gewerbeverband durchgeführt hat....
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende November 2018 110’474 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3’159 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,4% im Oktober 2018 auf 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 26’843 Personen (-19,5%...
Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz ist zwischen dem 3. Quartal 2017 und dem 3. Quartal 2018 um 1,2% Prozent gestiegen. Die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) sank im gleichen Zeitraum um 0,6 Prozentpunkte auf 4,4%. In der Europäischen Union (EU) ging die Erwerbslosenquote von 7,3% auf 6,5% Prozent zurück....
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Oktober 2018 107’315 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 729 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,4% im Berichtsmonat. ...
53 Prozent der Jugendlichen in der Schweiz, die diesen Sommer ihre obligatorische Schulzeit beendeten, haben nach den Sommerferien eine berufliche Grundbildung begonnen. ...
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende September 2018 106’586 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’307 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 26’583 Personen (-20,0%)....
Viele Arbeitgeber in der Schweiz wären grundsätzlich bereit, Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen zu beschäftigen. Es fehlen ihnen jedoch Informationen zu den Anstellungsbedingungen, sie befürchten zusätzlichen Aufwand und haben Bedenken, was die Qualifikation dieser Arbeitssuchenden betrifft....
Im 2. Quartal 2018 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,1% gestiegen (+0,4% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 2,0%. In der gesamten Wirtschaft wurden 14 000 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (+22,6%) und auch der Indikator der Beschäftigungsaussichten zeigt nach oben (+1,1%). Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor....
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2018 106’579 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’813 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 27'024 Personen (-20,2%). ...