Der Panzer der Schildkröten ist einmalig im Tierreich. Um in dieser unbeweglichen Schale atmen zu können, besitzen Schildkröten eine am Panzer befestigte Muskelschlinge. Ein Forscherteam, dem der Paläontologe Torsten Scheyer von der Universität Zürich angehört, kann nun zeigen, dass bereits der Schildkröten-Vorläufer Eunotosaurus africanus mit Hilfe einer solchen Schlinge atmete – obschon er noch keinen festen Panzer besass. Die Muskelschlinge war somit die anatomische Voraussetzung, damit der starre Schildkröten-Panzer entstehen konnte.
In den letzten Wochen hat in den Schweizer Wäldern die Holzerei-Saison begonnen. Die Arbeiten haben da und dort Sperrungen von Waldwegen zur Folge, welche unbedingt zu respektieren sind. Von der Holzernte profitiert die Bevölkerung in vielfältiger Weise....
Wenn Gletscher infolge des Klimawandels vermehrt schmelzen, verändert sich nicht nur das Landschaftsbild. Auftauende Gletscher geben auch viele zuvor im Eis gespeicherte Schadstoffe industriellen Ursprungs in die Umwelt frei. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI, der Empa, der ETH Zürich und der Universität Bern haben im Rahmen eines Nationalfondsprojekts nun zum ersten Mal die die Konzentration einer Klasse solcher Schadstoffe – der polychlorierten Biphenylen (PCB) – im Eis eines Alpengletschers genau gemessen. Die Messungen zeigen: Dank des mittlerweile weltweit gültigen Verbots der PCB sind die PCB-Konzentrationen in der Atmosphäre seit den 1970er Jahren zurückgegangen. Doch durch das voranschreitende Schmelzen der Gletscher droht diese Altlast wieder in die Umwelt zu gelangen. ...
Ein neu aus Asien eingeschleppter Pilz befällt die Haut einheimischer Amphibien und führt in den meisten Fällen zum Tod der infizierten Tiere, wie Biologen der Universität Zürich und ihre belgischen Forscherkollegen nachgewiesen haben. Der aggressive Pilz bedroht die Artenviel- falt der einheimischen Salamander und Molche. Die Forschenden mahnen deshalb zu Krank- heitschecks bei der Einführung von exotischen Amphibienarten....
Fracking ist in aller Munde und Politiker überschlagen sich mit neuen Phantastereien über eine "klimafreundliche" Energiegewinnung. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass diese Methode zu einem massiven Anstieg der Co2 Emissionen führen könnte.
...
Laut einer veröffentlichten SRG-Studie wollen nur 35 Prozent der massiven Zuwanderungsbeschränkung zustimmen, 58 Prozent lehnen sie ab. Nur 7 Prozent sind noch unentschlossen. Eine Untersuchung des Bundesamtes für Umweltschütz stärkt jedoch die Argumente der Initianten der ECOPOP Initative. Um unsere Heimat sieht es bei weiterer ungebremster Zuwanderung sehr, sehr schlecht aus....
In der Schweiz setzen omnipräsente Darstellungen eines vermeintlich perfekten Lebens Jugendliche stark unter Druck. Das zeigt eine heute veröffentlichte repräsentative Umfrage*: ein Fünftel der Jugendlichen in der Schweiz fühlt sich verunsichert durch den Vergleich mit perfekten Selfies und aufregenden Partyfotos von Gleichaltrigen....
Haie töten neun Mal häufiger Männer als Frauen. In 89% der Fälle war der Angriff der Raubtiere auf das starke Geschlecht tödlich, wie eine Studie zeigte....
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt erstmals einen Überblick über die Häufigkeit von Suiziden weltweit und über die Präventionsmassnahmen in den einzelnen Ländern. Auch in der Schweiz ist Suizid eine häufige Todesursache; Bund und Kantone wollen sich deshalb mit einem Aktionsplan engagieren....
Rund 4.8% der Schweizer Waldfläche sind heute Reservate. Damit ist das Ziel, das sich Bund und Kantone für 2030 gesetzt haben, knapp zur Hälfte erreicht. Neue Karten des Bundesamts für Umwelt zeigen, dass die für die Biodiversität wichtigen Reservate noch unregelmässig über das Land verteilt sind. Zudem sind einige Waldtypen bisher kaum vertreten. ...