Die motorische Entwicklung von Kindern unter fünf Jahren kann jetzt zuverlässig getestet werden. Forschende des Kinderspitals und der Universität Zürich sowie der Universität Lausanne haben Normdaten für verschiedene Übungen wie zum Beispiel Hüpfen oder Rennen festgelegt. Damit können Eltern und Fachleute die motorischen Fähigkeiten von jungen Kindern erstmals objektiv messen und so frühzeitig Störungen erkennen.
Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit untersuchte erstmals in der Schweiz die Kindstötung in den ersten 24 Stunden nach der Geburt, den sogenannten Neonatizid. Dafür wertete es Strafprozessakten aus zwölf Kantonen der Jahre 1980 bis 2010 aus und befragte 374 Personen, darunter 151 Fachpersonen. Das Resultat: Viele Neugeborenentötungen sind die Folge einer verheimlichten oder verdrängten Schwangerschaft. Überraschend dabei ist, dass sich das Umfeld der betroffenen Frauen oft blind für deren Konflikt zu zeigen scheint. ...
Offenbar können Proteine je nach Wirkungsort unterschiedliche Aktivitäten entfalten. Forschende der Universität Basel fanden ein im Zellkern vorkommendes Protein neu auch in wachsenden Nervenzellfortsätzen. Dort stabilisiert das als Stressregulator bekannte Protein das Zellskelett. Die Resultate sind in der Zeitschrift PLOS Biology erschienen....
Während die subjektive Schlafqualität bei Menschen zwischen 18 und 60 Jahren deutlich abnimmt, verbessert sie sich mit der Pensionierung – für einige Jahre. Grund dafür könnte sein, dass mit dem Rückzug aus dem Berufsleben der Stress wegfällt. Dies ergab eine Studie der Universität Basel und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, welche die Veränderung der Schlafqualität über die Lebensspanne erforschte. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences» online publiziert....
John F. Kennedy und Barack Obama hatten oder haben es, unter den deutschen Politikern der Nachkriegszeit vielleicht am ehesten Willy Brandt: Charisma. Wenn man Menschen nach charismatischen Persönlichkeiten befragt, werden meist dieselben Namen genannt. Wenn man sich jedoch erkundigt, worin dieses Charisma bestehe, fällt kaum jemandem etwas ein....
Unter Ecstasy lassen sich Gesichtsausdrücke besser deuten – allerdings nur die positiven Emotionen. Zu diesem Schluss kommen Forscher von Universität und Universitätsspital Basel in einer Studie, bei der die Testpersonen die Gefühlslage von anderen interpretieren mussten. Probanden, die unter dem Einfluss von Ecstasy standen, konnten freundliche Emotionen überdurchschnittlich gut erkennen, hatten aber Mühe, einen feindseligen Blick richtig zu deuten....
Die von der WHO veröffentlichten Ergebnisse der internationalen HBSC-Untersuchung von Schülerinnen und Schülern lassen keine Zweifel zu: Der Geschlechterunterschied bei Gesundheit und Risikoverhalten bleibt trotz der gesellschaftlichen Entwicklung hin zur Gleichberechtigung bestehen. Dies belegen auch die Resultate der von Sucht Schweiz durchgeführten Schweizer HBSC-Studie. Was lässt sich für die Prävention daraus ableiten? ...
Wir sterben eher am Geburtstag als an einem anderen Tag. Diesen Befund haben Forscher der Universität Zürich bestätigt, die Sterbedaten von mehr als zwei Millionen Personen ausgewertet haben. Das Risiko, am Geburtstag zu sterben, ist besonders bei Stürzen erhöht. ...
Die große Kunst des kleinen Gesprächs ist gar nicht so selten gefragt: Man benötigt sie auf der abendlichen Party, im Aufzug oder im Wartezimmer. Und auch wenn es beim Small Talk um oberflächliche Themen geht - für die Beziehungsbildung ist er entscheidend. ...
Wer positiv gestimmt ist, entscheidet in bestimmten Situationen offenbar nicht optimal. Dies berichten Forschende der Fakultät für Psychologie der Universität Basel, die untersuchten, in welcher Stimmung ältere und jüngere Menschen sogenannte sequenzielle Entscheidungen treffen. Dabei gaben Ältere eine positivere Stimmung an und entschieden im Schnitt schlechter als Jüngere. Die Resultate werden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift «Psychology and Aging» veröffentlicht....