Natur
Gugelwald wird Sonderwaldreservat
Die Kantone Luzern und Obwalden scheiden im Grenzgebiet der Gemeinden Entlebuch und Sarnen den Gugelwald als kantonsübergreifendes Sonderwaldreservat aus. Das 177 Hektaren grosse Gebiet ist aufgrund seltener Moor- und Waldgesellschaften, Tiere und Pflanzen besonders wertvoll.
Wald und Holz helfen dem Klima
Der Wald hilft auf vielfältige Weise, die CO2-Bilanz der Schweiz zu verbessern: Einerseits als Lieferant des CO2-neutralen Holzes, welches fossile Rohstoffe ersetzt und das Treibhausgas lange bindet. Andererseits als riesige lebende CO2-Senke, welche der Atmosphäre laufend CO2 entzieht. Für die Abgeltung dieser Senkenleistung soll ein Waldklimafonds geschaffen werden, fordert eine Motion, die nun im Nationalrat diskutiert wird....Neue Schutzwaldausscheidung für den Kanton St.Gallen
Das Projekt "SilvaProtect-CH" des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) in Zusammenarbeit mit den Kantonen ist abgeschlossen. Es hatte zum Ziel, die früheren, von den Kantonen eigenständig und daher sehr unterschiedlich durchgeführten Schutzwaldausscheidungen zu harmonisieren. Für den Kanton St.Gallen resultiert daraus eine grössere Schutzwaldfläche. ...Grösstes Eisschild der Welt ist gefährdet
Das Ost-Antarktische Eisschild scheint durch die Klimaerwärmung mehr gefährdet zu sein als bisher angenommen. Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Durham und Zürich hat zum ersten Mal die langzeitliche Entwicklung von Auslassgletschern mittels Satellitenbildern untersucht. Dabei zeigte sich, dass Vorstoss und Rückzug der 175 untersuchten Gletscher eng mit den Klimaveränderungen zusammenhängen. ...Drei neue Schweizer Pärke erhalten Unterstützung bei der Errichtung
Die Trägerschaften der Parkprojekte Simplon (VS), Neckertal (SG) und Schaffhausen (SH) erhalten vom Bund Finanzhilfe für die Errichtung von neuen regionalen Naturpärken. Das BAFU hat am 20. August 2013 die Gesuche gutgeheissen....Wie erfolgreiche Pflanzen andere in den Schatten stellen
Warum sind manche Pflanzenarten selten, andere häufig? Warum werden einige wenige exotische invasiv, andere nicht? Berner Forschende haben nun herausgefunden, welche Arteigenschaften und Umweltbedingungen wichtig sind, damit sich Pflanzen erfolgreich in neuen Gebieten etablieren können. ...Umwelt: Die Schweiz steht vor neuen Herausforderungen
Zunehmende Belastung mit Schadstoffen, Übernutzung der natürlichen Ressourcen und Klimaerwärmung – von den globalen Umwelttrends ist auch die Schweiz betroffen. Dies geht aus dem neuesten Umweltbericht hervor, der am 9. Juli 2013 erschienen ist. Eine Entkopplung von Umweltbelastung und Wirtschaftswachstum ist laut BAFU-Direktor Bruno Oberle die einzige Möglichkeit, den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu verringern. ..."Arten ohne Grenzen" - Aktionstage invasive Neobiota
Vom 20. bis 22. Juni 2013 finden die schweizweiten Aktionstage „Arten ohne Grenzen“ zum zweiten Mal statt. Damit soll in der Öffentlichkeit das Thema invasive Neobiota bekannter gemacht und die bereits laufenden Aktivitäten zur Eindämmung dieser Arten unterstützt werden. ...Kanton Schwyz kämpft gegen die "invasiven Neuen"
Derzeit sind in den kantonalen Naturschutzgebieten wieder Aktivitäten zur Bekämpfung von Neophyten zu beobachten. In den Gebieten Frauenwinkel, Nuoler Ried, Lauerzersee und Tristel stehen Zivildienstleistende im Einsatz fürs Amt für Natur, Jagd und Fischerei, während in der Bätzimatt mit Hilfe von Schülern Massnahmen gegen Goldrute, Japanknöterich und Co. umgesetzt werden. ...Grönlands Eisströme erhöhen den Meeresspiegel um 4 bis 8 cm
Ein Grossteil des grönländischen Eisschildes fliesst über Eisströme ins Meer ab. Wie stark eine Zunahme dieses Eisabflusses den Meeresspiegel voraussichtlich ansteigen lässt, war bis anhin unsicher. Nun haben europäische Forschende mit Beteiligung eines UZH-Geografen zum ersten Mal den zukünftigen Massenverlust berechnet, den grönländische Eisströme verursachen werden. Demnach wird sich der Meeresspiegel um 4 bis 8 cm bis ins Jahr 2100 erhöhen. Das ist weniger im Vergleich zu früheren Schätzungen. ...Was gibt es Neues ?