Die Konzepte Wolf und Luchs sind aufgrund der revidierten Jagdverordnung angepasst worden. Im Konzept Wolf dient ein neues Schema zur Einschätzung von problematischem Verhalten von Jungwölfen in Rudeln. Im Konzept Luchs ist neu der Rahmen definiert für regulierende Massnahmen, wenn die Wildbestände, insbesondere von Rehen und Gämsen, wegen der Präsenz von Luchsen tief sind. Das BAFU hat die Konzepte am 19. Januar 2016 in Kraft gesetzt.
Wasserkraftwerke, Wehre und Wasserfälle sind für Fische oft unüberwindbare Hindernisse. Das kann die genetische Struktur der separierten Populationen stark beinträchtigen. Nun wurde erstmals untersucht, ob und wie stark Fischtreppen diesen Negativeffekt mildern. Ein Forschungsteam der Eawag konnte anhand der Fischart Alet nachweisen, dass Aufstiegshilfen für Fische den genetischen Austausch zwischen verschiedenen Populationen tatsächlich fördern. Ganz beheben können sie die Auswirkungen der Barrieren nicht. ...
Indische Fischer haben einen seltenen Asiatischen Löwen vor dem Ertrinken gerettet, nachdem er ins Wasser gesprungen war....
In Rumänien hat eine Frau einen kleinen misshandelten Hund gerettet. Bei der ersten Streicheleinheit fängt er vor Angst an zu schreien. ...
Produkte wie Gänseleber, Daunenjacken und Kleidung mit Pelzbesatz liegen zu Weihnachten oft als Geschenk verpackt unter dem Weihnachtsbaum. Die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN weist auf das grosse Tierleid hin, das mit solchen Produkten verbunden ist. ...
Die moderne nationale Datenbank www.amicus.ch schafft weiterhin die Voraussetzungen für eine qualitativ hochstehende Registrierung eines jeden Hundes in der Schweiz. Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Hunde gewährleistet, dass illegale Importe von zu jungen und kranken Hunden aufgedeckt und verhindert werden können. Zudem bietet sie die Grundlage für das wieder Auffinden von ausgesetzten sowie entlaufenen Hunden und erlaubt das ungehinderte Reisen mit Hunden. ...
Auch dieses Jahr werden zu Weihnachten wieder lebende Tiere unter dem Christbaum zu finden sein. Leider landen sie aus diversen Gründen schon nach kurzer Zeit oftmals im Tierheim oder auf der Strasse. Ein Tierkauf sollte immer sehr gut überlegt sein und schon gar nicht aus Mitleid geschehen. ...
Paaren sich in der Tierwelt Weibchen mit mehreren Männchen, wetteifern deren Spermien um die Befruchtung der wenigen Eier. Bei dieser Spermienkonkurrenz scheinen längere Spermien oft einen Vorteil zu haben. Eine Studie von Forschern der Universität Zürich und Stockholm zeigt nun, dass es auch auf die Grösse der Tiere ankommt. Je grösser die Tiere einer bestimmten Art sind, desto wichtiger ist die Zahl der Spermien und nicht deren Länge. Elefanten haben deshalb kleinere Spermien als Mäuse. ...
Warum stösst ein Känguru im Vergleich zu einer Kuh weniger Methan aus? Dieser Frage gingen Forschende der Universität Zürich und aus Australien nach. Sie fanden heraus, dass die Emission dieses klimaschädlichen Gases bei den Kängurus damit zusammenhängt, wie lange die Nahrung verdaut wird. ...
Am 29. September 2015 hat der Kassensturz Recherchen des Tierschutzbundes veröffentlicht, die aufzeigen, dass in Südamerika Stuten unter erschreckenden Bedingungen gehalten werden, um aus deren Blut ein Hormon zu gewinnen, welches auch in der Schweinezucht in der Schweiz eingesetzt wird....