2014 wurden 606‘505 Tiere für Tierversuche eingesetzt. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Erhöhung von 2,8 %. Über drei Viertel der verwendeten Tiere waren einem Versuchs-Schweregrad von 0 oder 1 ausgesetzt, was für die Tiere keine oder nur eine leichte Belastung bedeutet.
Bereits zum dritten Mal in Folge lagen die Winterverluste in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein unter 20%....
Am Rheinuferweg in Grenzach-Wyhlen (Deutschland) haben Spürhunde vergangene Woche Eihüllen und eine Larve des Asiatischen Laubholzbockkäfers ALB gefunden. Die betroffene Weide und ihre Nachbarbäume werden heute Mittwoch, 1. Juli 2015, gefällt. Nach dem Mitte März in Weil am Rhein (D) bereits vom Käfer befallene Pappeln entdeckt wurden, heisst es auch auf Schweizer Seite: Augen auf!
...
Das Gezwitscher eines Vogels im australischen Outback gleicht der Art und Weise, wie Menschen sinnvolle Wörter bilden. Der äusserst soziale Rotscheitelsäbler kann seine Laute neu ordnen, um eine andere Bedeutung zu vermitteln. Dies geht aus einer Studie von Evolutionsbiologen der Universität Zürich hervor....
Wenn Freizeitboote über Land transportiert werden, fahren, am Rumpf festgeklebt, oft Zebramuscheln mit. Die erst 1960 in die Schweiz eingewanderten Fremdlinge werden so in weitere Gewässer verschleppt. Eine Studie der Eawag zeigt die Transportrouten auf und nennt Vorsichtsmassnahmen, welche die Invasion zumindest verlangsamen könnten. Erstmals wurde im Rhein in Basel jetzt auch die Quagga-Muschel nachgewiesen. ...
Eine aktuelle Recherche der Tierrechtsorganisation "PETA USA" auf zwei Reptilienfarmen in Simbabwe und einer in den Vereinigten Staaten (Texas) zeigt, welch untragbare Bedingungen in den Betrieben herrschen....
Als eine der wenigen Tierarten können Silberameisen in der Sahara bei Bodentemperaturen bis zu 70 Grad überleben. Ein Forscherteam der Universität Zürich und der Columbia University hat ihr Geheimnis nun gelüftet: Die Silberameisen besitzen ein spezielles Haarkleid, das eine doppelte thermoregulatorische Funktion erfüllt. Je nach Wellenlänge können die Haare Strahlung reflektieren oder transmittieren. Ihre Erkenntnisse wollen die Forschenden künftig für die Entwicklung von Wärmeschutzfolien anwenden. ...
In der Gemeinde Liesberg wurde gestern der erste bestätigte Luchsriss im Kanton Basel-Landschaft an einem Nutztier festgestellt. Fotofallen dokumentieren die Anwesenheit eines Jungluches....
Die Zecken sind wieder los! VIER PFOTEN, Stiftung für Tierschutz, appelliert daher an alle Hunde- und Katzenhalter, Vorsichtsmassnahmen zu ergreifen. Die Zecke gilt laut Experten als das gefährlichste Tier in der Schweiz: Kein anderes ist für so viele Infektionen verantwortlich wie dieser kleine Parasit. Ab Temperaturen über 8°C erwacht sie aus der Winterstarre. Sie kann somit, als Überträger von Borreliose, FSME und Babesiose, nicht nur den Menschen, sondern auch Heimtieren gefährlich werden. ...
Genau 25 Jahre nach dem Auftreten des ersten BSE-Falles ist die Schweiz von der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) in ihrem BSE-Status wieder in die sicherste Länderkategorie und den höchsten Status für diese Krankheit eingeteilt worden. Damit wird die Schweiz für ihren jahrelangen erfolgreichen Kampf gegen BSE belohnt. ...